Tagung 2018 Digitalisierung - Digitalität - Fachlichkeit
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Call for Papers

Digitalisierung – Digitalität – Fachlichkeit
Gegenwart und Zukunft des Lernens im Deutschunterricht

33. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
22./23.06.2018, Ludwig-Maximilians-Universität München


In den vergangenen Jahrzehnten haben sich durch fortschreitende Digitalisierung nicht nur Technologien
entwickelt, sondern damit verbunden auch Möglichkeiten zur Erfassung und Speicherung von Daten, zur
Automatisierung von Abläufen sowie zur Übermittlung und Verbreitung von Informationen über
Netzwerke verändert. Neue Verbreitungs- bzw. Kommunikationsmedien prägen menschliches Denken und
Handeln grundlegend und wirken sich auf gesellschaftliche Strukturen aus. Der Leitmedienwechsel vom
Buch zum Computer beeinflusst alle Lebensbereiche und bringt auch in der Schule große Veränderungen
mit sich (vgl. Döbeli Honegger 2016).

Diesen Veränderungen widmet sich die Jahrestagung der AG Medien: Welchen konkreten Herausforderungen
müssen sich Akteure des Deutschunterrichts im Kontext von Digitalisierung, Automatisierung und
Vernetzung stellen? Und wie soll Unterricht unter solchen Bedingungen gestaltet werden?
Bei der Entwicklung und Umsetzung neuerer pädagogischer Ansätze spielen Vorstellungen des Konnektivismus
eine Rolle: Der Mensch wird als ein auf vielfältige Weise vernetztes Individuum verstanden, das
lernt, indem es Wissensbereiche verknüpft und über Interaktion mit anderen erweitert (vgl. Siemens
2005). Veränderte Sichtweisen der Lehr-Lern-Forschung beeinflussen in Folge auch Grundlagen, Bedingungen
und Konzeptionen des Deutschunterrichts. Daraus ergeben sich vielfältige Anforderungen an Lehrkräfte,
die Aufgaben im Umgang mit Sprache und Texten neu formulieren und Lösungen dafür finden
müssen. Zur Formulierung entsprechender Lehrkompetenzen stehen bereits unterschiedliche Modelle als
Orientierungsrahmen zur Verfügung (SAMR, Puentedura 2006; TPACK, Shulman 1986; Mishra/ Koehler
2006).

Werden Lernprozesse initiiert, müssen dabei die Auswirkungen von Digitalität berücksichtigt werden. Digitalität
bedeutet in diesem Zusammenhang weit mehr, als dem durch Digitalisierung vorangetriebenen
Leitmedienwechsel im Unterricht in Form von technischer Ausstattung Rechnung zu tragen. Digitalität
verweist vielmehr auf „historisch neue Möglichkeiten der Konstitution und der Verknüpfung der unterschiedlichsten menschlichen und nichtmenschlichen Akteure. Der Begriff ist mithin nicht auf digitale
Medien begrenzt, sondern taucht als relationales Muster überall auf und verändert den Raum der Möglichkeiten
vieler Materialien und Akteure“ (Stalder 2016, 18).

Digitalisierung und Digitalität nehmen auch Einfluss auf die Fachlichkeit. Der Fachdidaktik Deutsch
kommt dabei eine Sonderrolle zu, da gesprochene bzw. geschriebene Sprache und Literatur als primäre
Lehr- und Lerngegenstände im Fach Deutsch von jeher medial konturiert sind. Diese enge Verbindung von
Fachlichkeit und Medialität erreicht mit bzw. in Digitalmedien eine neue Qualität. Akteure des Deutschunterrichts
sollten sich der daraus erwachsenen Verantwortung für diese Facetten fachlicher Bildung bewusst
werden und medialen, medientheoretischen und medienkulturgeschichtlichen Fragen in Theorie und
Praxis einen festen Platz einräumen (vgl. Frederking 2014).

Literatur

Döbeli Honegger, B. (2016): Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt, Kornwestheim: hep.

Frederking, V. (2014): Symmedialität und Synästhetik. Die digitale Revolution im medientheoretischen, medienkulturgeschichtlichen und mediendidaktischen Blick, in: Frederking, V./Krommer, A./Möbius, T. (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht (DTP VII), Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 3-49.

Mishra, P./Koehler, M. J. (2006): Technological Pedagogical Content Knowledge: A new framework for teacher knowledge. In: Teachers College Record 108 (6), 1017-1054.

Puentedura, R. R. (2006): Transformation, Technology and Education, www.hippasus.com/resources/tte/ (aufgerufen am 30.04.2017).

Shulman, L. S. (1986): Those who understand: Knowledge growth in teaching. In: Educational Researcher 15 (2), 4-31.

Siemens, G. (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. In: International Journal of Instructional Technology and Distance Learning 2 (1), 3-10.

Stalder, F. (2016): Kultur der Digitalität, Berlin: Suhrkamp.