Programm
            
            Freitag, 22. Juni 2018 (Leopoldstraße 13, Tagungsraum 2U01)
| 13:30-14:00 | 
Anmeldung und Kaffee | 
| 14:00-14:15 | 
Begrüßung und Eröffnung | 
| 14:15-15:00 | 
Beat Döbeli Honegger (Goldau): Deutsch und Digitalisierung | 
| 15:00-15:45 | 
Frank Fischer (München): Digitale Bildung in der Schule | 
| 15:45-16:15 | 
Kaffee | 
| 16:15-17:00 | 
Philippe Wampfler (Zürich) / Axel Krommer (Erlangen-Nürnberg): Von der Bratkartoffel-App zum SAMR-Modell: Fördern digitale Tools fachliche Kompetenzen im Deutschunterricht? | 
| 17:00-17:30 | 
Michael Kirch (München): Digitalität und schulischer Raum | 
| 19:00 | 
Gemeinsames Abendessen (Seehaus), anschließend Spaziergang durch den Englischen Garten zur Goldenen Bar | 
Samstag, 23. Juni 2018 (Leopoldstraße 13, Tagungsraum 3232)
| 08:30-09:000 | 
Kaffee | 
| 09:00-09:30 | 
Albrecht Schmidt (München): Automatisiert Orthographie und Grammatik, aber erhaltet die Kreativität in der Kommunikation! | 
| 09:30-10:15 | 
Christiane Lütge (München): Digitalisierung und fremdsprachliche Bildung – unterwegs zum “global digital citizen”? | 
| 10:15-10:30 | 
Kaffee | 
 | 
Sektion 1 | 
| 10:30-11:00 | 
Anna-Maria Meyer (Augsburg): Online-gestützte Förderung von Schreibkompetenz | 
| 11:05-11:35 | 
Igor Krstoski (Ludwigsburg): Digitale Medien im Deutschunterricht bei SchülerInnen mit motorischen Beeinträchtigungen | 
| 11:35-11:50 | 
Kaffee | 
| 11:50-12:20 | 
Carola Hirner / Florian Schultz-Pernice / Frank Fischer (München): Das Modell medienbezogener Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt | 
| 12:25-12:55 | 
Dominik Neumann (Augsburg): Bildungsmedien Online – kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet | 
 | 
Sektion 2 | 
| 10:30-11:00 | 
Michael Penzold (München): Augmentierte Lesehefte im Zeichen der Digitalität – Hybride Lernmedien zum Erlernen des Deutschen als Zweitsprache | 
| 11:05-11:35 | 
Thomas Heiland (Augsburg): Modelle digitaler Bildung – Förderung nichtdeutschsprachiger Kinder im Regelunterricht mit digitalen Bildungsmedien | 
| 11:35-11:50 | 
Kaffee | 
| 11:50-12:20 | 
Katharina Böhnert / Benedikt Schneider (Aachen): Schüleraktivierung durch Digitale Medien? Konzeption einer Videografiestudie im Grammatikunterricht mit Tablets | 
| 12:25-12:55 | 
Katharina Wedler (Braunschweig): Erklärvideos im Grammatikseminar – Gemeinsam erfolgreich durch Peer-Learning | 
| 13:00-13:30 | 
Iris Kruse: Bericht der Tagungsbeobachterin | 
| 13:30-14:00 | 
Mittagsimbiss | 
| 14:00-14:30 | 
Matthis Kepser: Diskussion von Forschungsperspektiven | 
| 14:30-16:00 | 
Mitgliederversammlung der AG Medien | 
            
         
        Downloads